Im Dialog mit der nächsten Generation am Löwenrot-Gymnasium
Gestern durfte ich als Landtagskandidat für Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis 37 an einer Podiumsdiskussion am Löwenrot-Gymnasium in St. Leon-Rot teilnehmen.
Gemeinsam mit Lars Castellucci (SPD), Moritz Oppelt (CDU) und Jens Brandenburg (FDP) durfte ich mich den Fragen der Schüler*innen zu aktuellen Herausforderungen und Chancen für unsere demokratische Gesellschaft stellen.
Im Zentrum standen dabei Fragen zur Stärkung demokratischer Institutionen, zu parteiübergreifender Zusammenarbeit sowie zur Rolle von Landes- und Kommunalpolitik in Zeiten wachsender Herausforderungen. Besonders wichtig war mir, aufzuzeigen, wie wir Demokratie nicht nur verteidigen, sondern aktiv weiterentwickeln können.
Ein zentraler Schlüssel dafür ist Bildung. In Baden-Württemberg haben wir unter grüner Regierungsverantwortung die politische Bildung in den Schulen gezielt gestärkt – zum Beispiel durch die Weiterentwicklung des Gemeinschaftskundeunterrichts, durch mehr Projekte zur Demokratieförderung im Schulalltag sowie durch Fortbildungen für Lehrkräfte. Auch Maßnahmen wie das landesweite Jugendticket, die Stärkung von SMVen (Schülermitverwaltungen) oder die Förderung außerschulischer Bildungsprojekte unterstützen junge Menschen dabei, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv in unsere Gesellschaft einzubringen. Wir Grüne stehen für eine Bildungspolitik, die junge Menschen stark macht – für sich selbst und für die Demokratie.
Darüber hinaus konnte ich bei der Diskussion auch konkrete landespolitische Erfolge einbringen – etwa die bereits erfolgte Novellierung der Landesbauordnung durch die grün-geführte Landesregierung. Sie sorgt für schnellere Verfahren, effizientere Verwaltungsprozesse und mehr Handlungsspielräume vor Ort. Ein gutes Beispiel dafür, wie Politik konkret dazu beitragen kann, Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Staates zu stärken – und genau an solchen Stellen wollen wir Grünen konsequent weiterarbeiten.
Solche Veranstaltungen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig der direkte Austausch mit jungen Menschen ist. Politische Bildung lebt vom Mitmachen, vom Fragenstellen und vom Diskutieren. Mein herzlicher Dank gilt der Löwenrot-Schule für die Einladung und die gelungene Organisation – und allen Teilnehmenden für das große Interesse und den respektvollen, offenen Dialog.
